Vorheriges Produkt | Nächstes Produkt |
COMINTERN Electronic Archives****OPEN ACCESS!****
IDC Publishers / RusAR Publishers | |
Volltext-Datenbank | |
Die Datenbank enthält ein vollständiges Verzeichnis der Bestände der Kominternarchive (55 Millionen Seiten) (ohne Subskription zugänglich) sowie ein laufend erweitertes Volltextarchiv der am häufigsten benutzten Dokumente als Grafikdateien. Die Digitalisate konzentrieren sich auf die Kommissionen, die Sekretariate und Departmente, die unter dem Exekutivkommitee der Kommunistischen Internationalen (IKKI) arbeiteten, auf die Ländersekretariate und Regionalbüros, die Parteidelegationen bei der Komintern und auf andere Einheiten von besonderem Interesse wie die Leninschulen und die Internationale Arbeiterhilfe. Bis Ende 2011 als klassische Nationallizenz zugänglich, ab 2015 unter dem Titel "Dokumenty sovetskoj ėpochi - Komintern" frei verfügbar bei Rosarkhiv. ************ACHTUNG: JETZT OPEN ACCESS! KEINE ANMELDUNG MEHR NÖTIG!************************ |
|
Geschichte Osteuropa-Studien Politologie |
|
3,6 Politik, Friedensforschung / SuUB Hamburg 7,37 Rumänien / Bayerische Staatsbibliothek München 7,41 GUS-Länder / Bayerische Staatsbibliothek München 7,42 Polen, Tschechien, Slowakei, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Herzegowina, Serbien, Montenegro, Makedonien, Albanien / Bayerische Staatsbibliothek München 8 Geschichte, Allgemeines / Bayerische Staatsbibliothek München |
|
OpenAccess-Rechte |
Lizenz-Modelle
-
Nationallizenz
- DFG
ZDB-1-COD
Direktzugriff für Institutionen - Staatliche Hochschulen
- Private Hochschulen
- Staats-, Regional- und Landesbibliotheken
- Zentrale Fachbibliotheken
- Wissenschaftliche Spezialbibliotheken mit überwiegend öffentlicher Finanzierung
- Einrichtungen von FhG, HGF, MPG, WGL
- Andere überwiegend öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen
Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch im Fernzugriff (=Remote Access)
Forschungseinrichtungen: Mitarbeiter, auch über Fernzugriff
Sonstige Wissenschaftliche Bibliotheken: Alle Benutzer in den Räumen der Bibliothek sowie eingetragene Bibliotheksbenutzer über FernzugriffDer deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
E-Mail-Adresse für Rückfragen:
nationallizenzen@bsb-muenchen.de
********ACHTUNG: JETZT OPEN ACCESS!*****************