Vorheriges Produkt | Nächstes Produkt |
Kavkaz digital archive (DA-KVZ)
East View | |
Elektronische Zeitschriften | |
Die Zeitung Kavkaz (Kaukasus) wurde zwischen 1846 und 1918 veröffentlicht. Sie war die erste russischsprachige Zeitung im Kaukasus und wurde in Tiflis, Georgien, veröffentlicht. Der Hauptzweck der Zeitung war einerseits die Förderung der russischen Kultur und des russischen Einflusses im Kaukasus und andererseits "die russische Öffentlichkeit mit dem Leben, den Gewohnheiten und Traditionen der Stämme im Kaukasus vertraut zu machen". 1846 begann Kavkaz als Wochenzeitung, ab 1850 erschien sie zweimal pro Woche, 1868 änderte sich ihre Periodizität auf dreimal pro Woche und ab 1877 wurde sie bis zum Einstellen der Zeitung im Jahr 1918 eine tägliche Veröffentlichung. In ihr erschienen offizielle Dokumente des Russischen Reiches sowie viele historische, kulturelle und archäologische Schriften der prominenten öffentlichen und kulturellen Persönlichkeiten der lokalen Intelligenz. In der kurzen Zeit von 1846 bis 1847 hatte diese Zeitung auch ein armenischsprachiges Gegenstück. |
|
Osteuropawissenschaften Geschichte Politologie |
|
FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa / Bayerische Staatsbibliothek München FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien / Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt |
|
OpenAccess-Rechte |
Lizenz-Modelle
-
Kavkaz digital archive (DA-KVZ)
- DFG
ZDB-1-KVZ
Direktzugriff für Institutionen - Staatliche Hochschulen
- Private Hochschulen
- Staats-, Regional- und Landesbibliotheken
- Zentrale Fachbibliotheken
- Wissenschaftliche Spezialbibliotheken mit überwiegend öffentlicher Finanzierung
- Einrichtungen von FhG, HGF, MPG, WGL
- Andere überwiegend öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen
- Kirchliche Bibliotheken
Hochschulen: Studierende und Mitarbeiter, auch über Fernzugriff (=Remote Access) Forschungseinrichtungen: Mitarbeiter, auch über Fernzugriff Sonstige Wissenschaftliche Bibliotheken: Alle Benutzer in den Räumen der Bibliothek sowie eingetragene Bibliotheksbenutzer über Fernzugriff
Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht und durch den Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien in Halle und den FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in München organisiert. E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de