Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite / Über nationale Lizenzen / Sondersammelgebiete

Sondersammelgebiete

Über nationale Lizenzen: DFG geförderte nationale Lizenzen für elektronische Medien

Nationale Lizenzierung im Kontext der DFG-geförderten Sondersammelgebiete

 

Parallel zu den DFG-geförderten National- und Allianz-Lizenzen besteht auch für die Sondersammelgebietsbibliotheken die Möglichkeit, im Rahmen der DFG-Förderung der Sondersammmelgebiete digitale Medien bei gleichzeitig gewährleisteter Überregionalität zu erwerben und damit den wissenschaftlichen Spitzenbedarf zu bedienen.

 

Die Auswahl der Produkte erfolgt durch die Sondersammelgebietsbibliotheken, die die Lizenzen auch im Rahmen des herkömmlichen DFG-Antrags- und Begutachtungsverfahrens der Sondersammelgebiete erwerben. Langfristig erscheint jedoch die Verzahnung zwischen den Beschaffungen der DFG-geförderten Sondersammelgebiete und Angeboten wie den DFG-geförderten Nationallizenzen unabdingbar.

 

Eine besondere Herausforderung stellt die überregionale Bereitstellung dieser Produkte mit geringer Marktdurchdringung dar. Hierfür sind noch geeignete Modelle zu finden, obwohl im Kreis der Sondersammelgebietsbibliotheken bereits Einzellösungen entwickelt und teilweise bereits mit SSG-Förderung eingesetzt werden konnten. Zu nennen sind dabei insbesondere die folgenden Modellentwürfe, die bereits seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert werden:

 

  • Pay-per-use

Das Pay-per-use-Modell für Fachdatenbanken wird seit einigen Jahren an der Bayerischen Staatsbibliothek – hier auch im Auftrag anderer SSG-Bibliotheken – an der UB Frankfurt und an den Zentralen Fachbibliotheken praktiziert. Individuelle Endnutzer erhalten dabei gegen ein moderates Entgelt für ein definiertes Zeitfenster (z.B. 12-24 Stunden) Zugriff auf eine entsprechende Ressource.

Anmeldung für die Pay-per-use-Lizenzen

 

  • Cross-Asia-Lizenzen

Das an der Staatsbibliothek zu Berlin praktizierte Modell der Cross-Asia-Lizenzen für die Ostasienwissenschaften relevante Ressourcen zielt auf eine klar definierte und geschlossene, aber dennoch fachlich heterogene Fachcommunity ab. Neben Angehörigen einschlägiger wissenschaftlicher Einrichtungen bietet CrossAsia auch anderen Institutionen, die Bedarf an den Materialien haben, den Zugang an. Die individuellen Nutzer melden sich bei der Virtuellen Fachbibliothek CrossAsia an und erhalten in der Folge freien Zugriff auf die entsprechenden Produkte.

 

Die Überlegungen zur Weiterentwicklung der Lizenzierung elektronischer Ressourcen im System der DFG-geförderten Sondersammelgebiete dauern an. Die dauerhafte überregionale Verfügbarkeit der in diesem Rahmen lizenzierten Produkte wird angestrebt.